Was ist kreis preußisch eylau?
Kreis Preußisch Eylau
Der Kreis Preußisch Eylau war ein Landkreis in Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 existierte. Seine Kreisstadt war Preußisch Eylau, das heutige Bagrationowsk in Russland.
Geschichte:
- Gebildet 1818 aus Teilen der Ämter Preußisch Eylau und Albrechtsdorf.
- Teil des Regierungsbezirks Königsberg.
- Nach dem Ersten Weltkrieg verlor der Kreis Gebiete an Polen (Soldau).
- Im Zweiten Weltkrieg hart umkämpft.
- Nach 1945 wurde der Kreis Teil der Sowjetunion bzw. Polens.
Geografie:
- Lag südlich von Königsberg (heute Kaliningrad).
- Geprägt von Seen und Wäldern.
- Wichtige Flüsse waren die Frisching und die Pasmar.
Wirtschaft:
- Landwirtschaftlich geprägt, insbesondere durch Ackerbau und Viehzucht.
- Bedeutende Güter und Domänen.
- Handwerk und Gewerbe in den Städten.
Bevölkerung:
- Mehrheitlich deutschsprachige Bevölkerung.
- Evangelische und katholische Konfessionen.
- Nach 1945 Vertreibung der deutschen Bevölkerung.
Ortschaften:
- Zu den bedeutendsten Orten gehörten neben Preußisch Eylau unter anderem Landsberg (heute Górowo Iławeckie) und Kreuzburg (heute Slawskoje).
Verwaltung:
- Geleitet von einem Landrat.
- Kreistag als gewählte Vertretung der Bevölkerung.
Nachwirkungen:
- Das Gebiet des ehemaligen Kreises ist heute aufgeteilt zwischen Russland (Oblast Kaliningrad) und Polen (Woiwodschaft Ermland-Masuren).
- Die Erinnerung an den Kreis Preußisch Eylau wird in verschiedenen Heimatkreisen und durch Publikationen wachgehalten.